Verschwundene Orte
Mit einer interaktiven Touch-Anwendung erinnern wir an Orte, die aufgrund des Braunkohle-Tagebaus weichen mussten.
Jahr
2022
Kunde
Museum der Stadt Borna
Technologie
Interaktive Touch-Anwendung
Für die Ausstellung zur Geschichte des Braunkohlebergbaus im Museum der Stadt Borna haben wir eine interaktive Touch-Anwendung entwickelt, die die Geschichte und die Auswirkungen des Braunkohlebergbaus rund um das Bornaer Revier darstellt.
Die Veränderungen in der nordwest-sächsischen Kulturlandschaft waren gravierend und prägen bis heute das Bild der Region. Auf einer interaktiven Karte können Besucher des Museums das Bornaer Revier erkunden und mehr über die devastierten Orte der Region erfahren.
Weitere Projekte




